






ZIM-Netzwerk InnoBauHolz
Innovative Technologien für den konstruktiven Holzbau
Das innovative Bündnis aus Wirtschaft und Forschung im Bereich Holzbau in Mitteldeutschland und darüber hinaus.
Themen:
- Digitalisierung im Holzbau
- Innovative Konstruktionsweisen
- Verbundbauweise und Verbindungen
- Brand- und Feuchteschutz
ZIM-Netzwerk InnoBauHolz
Innovative Technologien für den konstruktiven Holzbau
Das innovative Bündnis aus Wirtschaft und Forschung im Bereich Holzbau in Mitteldeutschland und darüber hinaus.
Themen:
- Digitalisierung im Holzbau
- Innovative Konstruktionsweisen
- Verbundbauweise und Verbindungen
- Brand- und Feuchteschutz
ZIM-Netzwerk InnoBauHolz
Innovative Technologien für den konstruktiven Holzbau
Das innovative Bündnis aus Wirtschaft und Forschung im Bereich Holzbau in Mitteldeutschland und darüber hinaus.
Themen:
- Digitalisierung im Holzbau
- Innovative Konstruktionsweisen
- Verbundbauweise und Verbindungen
- Brand- und Feuchteschutz
Zielstellung
Innovativer Holzbau
Ziel des Netzwerks sind anwendungsnahe Entwicklungen im Bereich des konstruktiven Holzbaus. Durch die daraus entstehenden technologischen Innovationen werden einerseits neue Anwendungsbereiche für den Holzbau erschlossen. Andererseits sollen sie die Akzeptanz und Etablierung des Holzbaus unterstützen, gerade in Regionen, in welchen dieser kaum vertreten ist und Best-Practice-Beispiele fehlen. Der Entwicklungsprozess reicht dabei von der technologischen Innovation über verfahrenstechnische und baurechtliche Fragestellungen bis hin zur Erschließung neuer Anwendungsgebiete.
News

01.02.2023: Projekt „desmo.WOOD“ startet
Im Projekt wird ein Monitoringsystem zur frühzeitigen Erkennung von Schädigungsvorgängen bzw. zur Prognose von Schäden an hochbelasteten Bauteilen des Ingenieurholzbaus (z. B. in Brücken, großen Hallentragwerken oder mehrgeschossigen Bauten) entwickelt. Zu den Projektpartnern gehören: die Trans4mation GmbH, STRAB Ingenieurholzbau Hermsdorf, die Materialprüfungsanstalt Stuttgart und die Berufsakademie Sachsen.

12.2022: Veröffentlichung zum Projekt „Schwerlastträger“
Über das im Februar 2023 auslaufende Projekt „Schwerlastträger in Holz-Hybridbauweise“ ist ein Artikel im Otto Graf Journal der MPA Universität Stuttgart erschienen. Die Zeitschrift für Materialforschung und -prüfung berichtet jährlich über die Aktivitäten der MPA Universität Stuttgart und des Instituts für Werkstoffe des Bauwesens auf dem Gebiet des Bauingenieurwesens.

30.11.2022: Projekt „OptiPaRef“ beendet
Das Forschungsprojekt zur Effizienzsteigerung von Montageprozessen in der handwerklichen Fertigung und Qualitätssicherung von Holzrahmenbauelementen konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Das Konzept ermöglicht dem Nutzer der AR-Brille Bewegungs- und Handlungsfreiheit in der Abbundhalle und eine an den erforderlichen Arbeitsschritten orientierte, schrittweise Weitergabe der Informationen. Weitere Forschungsarbeit, insbesondere zum Controlling, ist in Planung.
Mitglieder








PRIMCO Business Solutions GmbH













Netzwerk-Projekte
Innovationen
Kontakt
Information zu Art und Umfang der Datenverarbeitung finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.