Start

ZIM-Netzwerk InnoBauHolz

Innovative Technologien für den konstruktiven Holzbau

Das innovative Bündnis aus Wirtschaft und Forschung im Bereich Holzbau in Mitteldeutschland und darüber hinaus.

Themen:

  • Digitalisierung im Holzbau
  • Innovative Konstruktionsweisen
  • Verbundbauweise und Verbindungen
  • Brand- und Feuchteschutz

ZIM-Netzwerk InnoBauHolz

Innovative Technologien für den konstruktiven Holzbau

Das innovative Bündnis aus Wirtschaft und Forschung im Bereich Holzbau in Mitteldeutschland und darüber hinaus.

Themen:

  • Digitalisierung im Holzbau
  • Innovative Konstruktionsweisen
  • Verbundbauweise und Verbindungen
  • Brand- und Feuchteschutz

ZIM-Netzwerk InnoBauHolz

Innovative Technologien für den konstruktiven Holzbau

Das innovative Bündnis aus Wirtschaft und Forschung im Bereich Holzbau in Mitteldeutschland und darüber hinaus.

Themen:

  • Digitalisierung im Holzbau
  • Innovative Konstruktionsweisen
  • Verbundbauweise und Verbindungen
  • Brand- und Feuchteschutz

Zielstellung

Innovativer Holzbau

Ziel des Netzwerks sind anwendungsnahe Entwicklungen im Bereich des konstruktiven Holzbaus. Durch die daraus entstehenden technologischen Innovationen werden einerseits neue Anwendungsbereiche für den Holzbau erschlossen. Andererseits sollen sie die Akzeptanz und Etablierung des Holzbaus unterstützen, gerade in Regionen, in welchen dieser kaum vertreten ist und Best-Practice-Beispiele fehlen. Der Entwicklungsprozess reicht dabei von der technologischen Innovation über verfahrenstechnische und baurechtliche Fragestellungen bis hin zur Erschließung neuer Anwendungsgebiete.

News

06.06.2023: Holz.Bau.Treff

Beim diesjährigen Holz.Bau.Treff werden wieder verschiedene Themen aus dem Holzbau behandelt, u. a. erwarten Sie informative Vorträge zur Denkmalpflege, zum Brand- und Feuchteschutz. Zudem werden interessante Best-Practice-Beispiele vorgestellt und die Möglichkeit zum direkten fachlichen Austausch geboten. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Architektenkammer Sachsen und des LignoSax e. V. Foto ©AKS

2023: Sächsische Kompetenzen in der Wertschöpfungskette Forst-Holz-Papier

Die Wirtschaftsförderung Sachsen hat im vergangenen Jahr erstmals die Holz-Branche als eines ihrer Kernkompetenzfelder für 2023 bestimmt. In der daraus entstandenen Broschüre für die Wertschöpfungskette Forst – Holz – Papier, sind u. a. einige unserer Netzwerkmitglieder und das Netzwerk InnoBauHolz aufgeführt.

News

28.02.2023: Projekt „Schwerlastträger“ endet

Das Projekt konnte bei einem Treffen abschließend besprochen und ausgewertet werden. Die Ergebnisse zur Leistungsfähigkeit des Schwerlastträgers in Holzhybridbauweise, die die MFPA Universität Stuttgart vorstellte, sind vielsversprechend und stimmten die Projektpartner STRAB und Stahl- und Maschinenbau Sachse sehr positiv. Auch der Schweitzer Kooperationspartner DERAP AG war erfreut über den Projekterfolg.

Mitglieder

Architekten Ingenieure Bautzen
BCS CAD + INFORMATION TECHNOLOGIES® GmbH - BIM SERVICECENTER DRESDEN
buildingSMART Austria
Derap AG
Holzbau Lepski GmbH
Maschinen- und Stahlbau Wilfried Sachse

PRIMCO Business Solutions GmbH

STRAB Ingenieurholzbau Hermsdorf GmbH

Kontakt

Information zu Art und Umfang der Datenverarbeitung finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.