






ZIM-Netzwerk InnoBauHolz
Innovative Technologien für den konstruktiven Holzbau
Das innovative Bündnis aus Wirtschaft und Forschung im Bereich Holzbau in Mitteldeutschland und darüber hinaus.
Themen:
- Digitalisierung im Holzbau
- Innovative Konstruktionsweisen
- Verbundbauweise und Verbindungen
- Brand- und Feuchteschutz
ZIM-Netzwerk InnoBauHolz
Innovative Technologien für den konstruktiven Holzbau
Das innovative Bündnis aus Wirtschaft und Forschung im Bereich Holzbau in Mitteldeutschland und darüber hinaus.
Themen:
- Digitalisierung im Holzbau
- Innovative Konstruktionsweisen
- Verbundbauweise und Verbindungen
- Brand- und Feuchteschutz
ZIM-Netzwerk InnoBauHolz
Innovative Technologien für den konstruktiven Holzbau
Das innovative Bündnis aus Wirtschaft und Forschung im Bereich Holzbau in Mitteldeutschland und darüber hinaus.
Themen:
- Digitalisierung im Holzbau
- Innovative Konstruktionsweisen
- Verbundbauweise und Verbindungen
- Brand- und Feuchteschutz
Zielstellung
Innovativer Holzbau
Ziel des Netzwerks sind anwendungsnahe Entwicklungen im Bereich des konstruktiven Holzbaus. Durch die daraus entstehenden technologischen Innovationen werden einerseits neue Anwendungsbereiche für den Holzbau erschlossen. Andererseits sollen sie die Akzeptanz und Etablierung des Holzbaus unterstützen, gerade in Regionen, in welchen dieser kaum vertreten ist und Best-Practice-Beispiele fehlen. Der Entwicklungsprozess reicht dabei von der technologischen Innovation über verfahrenstechnische und baurechtliche Fragestellungen bis hin zur Erschließung neuer Anwendungsgebiete.
News

05.07.2022: InnoBauHolz-Netzwerktreffen
Save the Date: Das zweite Netzwerktreffen der Phase 2 findet in einem Rohbau unserer Partner Architekten Reiter sowie Auerbach und Hahn (Foto: ©Architekten Reiter) unter dem Thema „Industrialisierung im Handwerk“ statt.

14.06.2022: Holz.Bau.Treff
Beim diesjährigen Holz.Bau.Treff werden Anregungen für die Umsetzung des Holzbaus u. a. in den Bereichen Digitalisierung, Brand-, Feuchte- und Schallschutz gegeben. Zudem werden interessante Best-Practice-Beispiele aus Sachsen vorgestellt. Eine Kooperation der Architektenkammer Sachsen und LignoSax e.V.

30.03.2022: IraSME-Projekt desmo.WOOD eingereicht
Das internationale Projekt desmo.WOOD (zum dehnungsbasierten Schadensmonitoring für hochbelastete Holzbauteile) wurde gestern erfolgreich eingereicht. Wir wünschen unseren Partnern eine positive Projektbegutachtung!
Mitglieder








PRIMCO Business Solutions GmbH












Netzwerk-Projekte
Kontakt
Information zu Art und Umfang der Datenverarbeitung finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.