Das ZIM-Kooperationsnetzwerk InnoBauHolz begrüßt zwei neue Netzwerkpartner: Das Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH und die KYBEIDOS Gesellschaft für Systeme zur Unternehmenssteuerung mbH.
15.04.2021: InnoBauHolz bei Staatsminister Thomas Schmidt
In einer Online-Veranstaltung des Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung wurden die Aktivitäten von InnoBauHolz in Anwesenheit von Minister Schmidt vorgestellt. Wir danken dem SMR für das große Interesse und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.
01.04.2021: FNR-Förderaufruf „Recyclinggerechte Verwendung von Holz“:
Mitglieder des Netzwerks InnoBauHolz beteiligen sich am Förderaufruf des FNR. Wir wünschen unseren Partnern eine positive Projektbegutachtung!
25.03.2021: Projekttreffen „Schwerlasträger“ und „Holzfeuchtemonitoring“
Bei den Projekttreffen zogen die Projektpartner eine positive Zwischenbilanz für Ihre Entwicklungen.
02.03.2021: 3. digitales Netzwerktreffen
Beim dritten Treffen des Netzwerks InnoBauHolz stand die Vorstellung der laufenden Netzwerkaktivitäten (Projekte, Kooperationen etc.), sowie der Ausblick auf die weiteren Tätigkeiten des Netzwerks im Vordergrund.
01.03.2021: Neuer Netzwerkpartner
Das ZIM-Innovationsnetzwerk InnoBauHolz freut sich über einen neuen Netzwerkpartner: Das Unternehmen SEMA GmbH Computer Software und Hardware-Vertrieb bietet Softwarelösungen und ergänzende Dienstleistungen für die Holzbaubranche, im Treppenbau sowie dem blechverarbeitenden Gewerbe an.
02.02.2021: Workshop „Holzfeuchtemonitoring“
Im von InnoBauHolz angebotenen digitalen Workshop wurden die aktuellen Entwicklungslinien zum Holzfeuchtemonitoring diskutiert, Entwicklungspotenziale erarbeitet und neue Projektansätze entwickelt. InnoBauHolz bedankt sich bei allen Teilnehmern für das rege Interesse und Engagement, sowie die vielen Anregungen.
18.01.2021: Neue Netzwerkpartner
01.01.2021: InnoBauHolz setzt sich Schwerpunkte für das neue Halbjahr
17.11.2020: Projekte zum Holzfeuchtemonitoring stoßen auf großes Interesse
In einer Kooperation mit Reiter Architekten GmbH wurde Sensorik zur Überwachung von Feuchtigkeit in den Neubau eines Holzbau-Kindergartens eingebracht. Hiermit können in Zukunft die Ergebnisse des Netzwerkprojekts Holzfeuchtemonitoring in die Praxis überführt und verifiziert werden.