Im Fokus steht nachhaltiges Bauen mit verschiedenen nachwachsenden Rohstoffen als Basis für eine erfolgreiche biobasierte Wirtschaft in Sachsen. Es werden Möglichkeiten des nachhaltigen Bauens z.B. mit Naturfaserstoffen, Pilzen, Holz oder Lehm vorgestellt und grundsätzliche Rahmenbedingungen, aktuelle Herausforderungen der Baubranche und mögliche Lösungsansätze, wie nachwachsende Rohstoffe passend eingesetzt werden können, diskutiert. Foto:©DBFZ
27.09.2023: simul+Forum „Digitalisierung in der Holzwirtschaft“
Wie kann Digitalisierung und digitale Technologie bestehende Prozesse optimieren und den Nachhaltigkeitsvorteil weiter erhöhen? Eine Branche mit Tradition und hohem Zukunftspotenzial sucht nach Lösungen für die „Digital World“. Das simul+Forum bot den Teilnehmenden tiefe Einblicke in die Best Practice beim Einsatz digitaler Werkzeuge.
EASTWOOD: 21. und 22. September 2023
Die EASTWOOD lädt wieder nach Leipzig ein, um sich über den aktuellen Stand im Holzbau zu informieren und Impulse aus der angewandten Forschung mitzunehmen. Am Abend des 21. Septembers sind alle Präsenzteilnehmer des zweitägigen Kongresses in das Gondwanaland im Leipziger Zoo eingeladen, bei einem umfangreichen Cateringangebot ihr berufliches Holzbau-Netzwerk zu bereichern.
04.07.2023: Netzwerktreffen InnoBauHolz
Beim mittlerweile zehnten Treffen der Mitglieder des Netzwerks InnoBauHolz stand die Vorstellung der laufenden Aktivitäten (Projektbetreuung, Kooperationen und Projektanbahnung) im Vordergrund. Das nächste Netzwerktreffen wird am 18. Oktober 2023 im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema „Bauen mit Nachwachsenden Rohstoffen“ stattfinden.
16.06.2023: CUBE Dresden
Wir durften das weltweit erste Gebäude aus Carbonbeton besichtigen. Die Generalplanung übernahm Marén Kupke von AIB – Architekten Ingenieure Bautzen. Sie und Matthias Medack führten uns durch das Gebäude und berichteten von der aufwendigen Vorarbeit zur Entstehung des innovativen Projekts, das einzelne Forschungsergebnisse aus dem Bauforschungsprojekt des BMBF C³ – Carbon Concrete Composite bündelt.
Holz.Bau.Treff 2023
2023: Sächsische Kompetenzen in der Wertschöpfungskette Forst-Holz-Papier
Die Wirtschaftsförderung Sachsen hat im vergangenen Jahr erstmals die Holz-Branche als eines ihrer Kernkompetenzfelder für 2023 bestimmt. In der daraus entstandenen Broschüre für die Wertschöpfungskette Forst – Holz – Papier, sind u. a. einige unserer Netzwerkmitglieder und das Netzwerk InnoBauHolz aufgeführt.
25.05.2023: Projekt „KikE“ bewilligt
Im Projekt „Kreislaufgerechtes Bauen in klimaneutraler Elementbauweise“ werden neue Möglichkeiten für die Nutzung der Holzbauweise in hochbelasteten, stark durchbrochenen und schwer aussteifbaren Konstruktionen erarbeitet. Das Ziel ist die Entwicklung eines Bausystems zur Herstellung belastbarer Wand- und Raummodule mit stark reduzierten Wandflächen in Holz-Carbonbeton-Verbundbauweise. Start des Projekts ist der 01. Juli 2023.
06.06.2023: Holz.Bau.Treff
Beim diesjährigen Holz.Bau.Treff werden wieder verschiedene Themen aus dem Holzbau behandelt, u. a. erwarten Sie informative Vorträge zur Denkmalpflege, zum Brand- und Feuchteschutz. Zudem werden interessante Best-Practice-Beispiele vorgestellt und die Möglichkeit zum direkten fachlichen Austausch geboten. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Architektenkammer Sachsen und des LignoSax e. V. Foto ©AKS
28.02.2023: Projekt „Schwerlastträger“ endet
Das Projekt konnte bei einem Treffen abschließend besprochen und ausgewertet werden. Die Ergebnisse zur Leistungsfähigkeit des Schwerlastträgers in Holzhybridbauweise, die die MFPA Universität Stuttgart vorstellte, sind vielsversprechend und stimmten die Projektpartner STRAB und Stahl- und Maschinenbau Sachse sehr positiv. Auch der Schweitzer Kooperationspartner DERAP AG war erfreut über den Projekterfolg.